Zuletzt hinzugefügt:
Warenwert:
€ 0,00
Versand:
gratis!
Gesamtpreis:
0,00

weiter einkaufen
Ratgeber: SD-Abschaltung bei der ARD. Was das für dich bedeutet und welche Optionen du hast 16.12.2024


Am 7. Januar 2025 steht eine wichtige Veränderung im deutschen Fernsehen an: Die ARD stellt die Verbreitung ihrer SD-Signale über Satellit ein. Ab diesem Datum sind alle Programme der ARD – darunter Das Erste sowie die dritten Fernsehprogramme der Landesrundfunkanstalten – nur noch in HD-Qualität verfügbar. Doch was bedeutet das für dich als Zuschauer? Und welche Optionen hast du, um weiterhin alle Programme in bester Qualität zu empfangen?

Was ist von der SD-Abschaltung betroffen?

Die SD-Abschaltung betrifft vor allem den Empfang über Satellit. Wenn du dein Fernsehprogramm über Satellit beziehst und noch ein älteres Gerät oder eine ältere Empfangsart nutzt, die nur SD-Qualität unterstützt, wirst du ab dem 7. Januar 2025 keinen Zugriff mehr auf die betroffenen ARD-Programme haben.

Auch Kabelkunden könnten von der Abschaltung betroffen sein, da viele Kabelnetzbetreiber angekündigt haben, die SD-Ausstrahlung der ARD-Sender ebenfalls einzustellen. Es ist daher wichtig, dass du überprüfst, ob dein Kabelanbieter ebenfalls auf die HD-Übertragung umstellt.

Wie erkennst du, ob du betroffen bist?

Wenn du aktuell ein SD-Signal nutzt, wirst du bereits jetzt auf deinem TV-Bildschirm entsprechende Hinweise zur bevorstehenden Abschaltung sehen. Diese Einblendungen informieren dich darüber, dass dein Empfang bald nicht mehr möglich sein wird, wenn du keine Umstellung vornimmst.

Deine Optionen: So kannst du weiterhin ARD-Programme empfangen

Damit du auch nach dem 7. Januar 2025 alle Programme der ARD genießen kannst, gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Prüfe deinen Fernseher oder Receiver

  • HD-fähiges Gerät: Wenn dein Fernseher oder Receiver bereits HD-fähig ist, brauchst du nichts weiter zu tun. Du kannst ganz normal weiterschauen, indem du das HD-Signal einstellst.
  • Kein HD-Gerät: Solltest du ein älteres Gerät besitzen, das kein HD unterstützt, musst du aufrüsten. Moderne HD-Receiver sind relativ günstig erhältlich und bieten dir die Möglichkeit, das Signal umzuwandeln.

2. Jetzt auf einen neuen HD- oder 4K-Fernseher umsteigen

Vielleicht ist die SD-Abschaltung der ideale Zeitpunkt, um in einen neuen Fernseher zu investieren. Moderne HD- oder 4K-Fernseher bieten dir nicht nur die Möglichkeit, die ARD-Programme in brillanter Bildqualität zu genießen, sondern auch Zugang zu Smart-TV-Funktionen. Damit kannst du beispielsweise direkt auf Streaming-Dienste wie die ARD-Mediathek oder Netflix zugreifen – und das in einer gestochen scharfen Auflösung.

Bei uns im expert TechnoMarkt findest du eine große Auswahl an aktuellen HD- und 4K-Modellen. Unsere Berater vor Ort helfen dir, das richtige Gerät für deine Bedürfnisse zu finden – von kompakten Geräten für kleine Räume bis hin zu beeindruckenden Großbild-TVs für das ultimative Heimkinoerlebnis.

3. Kontaktiere deinen Kabelanbieter

Wenn du über Kabel fernsiehst, informiere dich bei deinem Anbieter, ob es Anpassungen in deinem Vertrag oder bei der Technik geben muss. Viele Anbieter bieten inzwischen kostenlose Umstellungsservices an.

4. Wechsel zu Streaming-Angeboten

Ein moderner Ansatz ist der Wechsel zu Streaming-Diensten. Die ARD bietet über die ARD-Mediathek alle Programme in HD-Qualität an, die du einfach über Smart-TVs, Computer oder mobile Geräte streamen kannst. Dies ist eine flexible Lösung, die dir auch den Zugriff auf weitere Inhalte ermöglicht.

5. Satellitenempfang auf HD umstellen

Wenn du über Satellit schaust, überprüfe, ob dein Receiver oder Fernseher das HD-Signal empfängt. Viele Satellitengeräte unterstützen HD bereits, und eine Umstellung ist oft nur eine Frage der richtigen Senderwahl.

Warum diese Veränderung?

Die Umstellung auf HD ist ein logischer Schritt in der Digitalisierung des Fernsehens. HD-Qualität bietet eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität im Vergleich zu SD. Zudem wird durch die Abschaltung der SD-Signale Kapazität für neue Technologien und Dienste geschaffen.

Fazit: Jetzt handeln, um störungsfrei weiterzuschauen

Die SD-Abschaltung der ARD ist eine wichtige Veränderung, die viele Zuschauer betrifft – besonders jene, die noch ältere Geräte nutzen. Um am 7. Januar 2025 nicht vor einem schwarzen Bildschirm zu sitzen, ist es ratsam, jetzt zu prüfen, ob deine Technik HD-tauglich ist, und gegebenenfalls aufzurüsten.

Falls du überlegst, auf einen neuen HD- oder 4K-Fernseher umzusteigen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Unsere Märkte bieten dir eine breite Auswahl an Geräten, und unsere Experten beraten dich gern.

Schau einfach in einem unserer Märkte vorbei oder entdecke unsere Angebote online – damit du die ARD auch weiterhin in bester HD-Qualität genießen kannst!

Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare verfassen zu können.
Zeigen
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Wie wär's mit einem Cookie?

Cookies erlauben uns, Ihnen ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Mittels Diensten von Drittanbietern optimieren wir so unsere Webseite und zeigen personalisierte Empfehlungen an. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "Alles klar". Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Einstellungen

Indem Sie auf "Alles klar" oder "Auswahl speichern" klicken, stimmen Sie den genannten Datenverarbeitungen freiwillig zu. Dies umfasst zeitlich begrenzt auch Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister, das hohe europäische Datenschutzniveau nicht zwingend garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht bspw. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr erfahren Sie unter Cookie-Nutzung.