Zuletzt hinzugefügt:
Warenwert:
€ 0,00
Versand:
gratis!
Gesamtpreis:
0,00

weiter einkaufen
Kleingeräte & Co: Die Eigenschaften und Vorteile moderner Akkutechnologien 10.08.2016

Ältere akkubetriebene Geräte wie beispielsweise Akkuwerkzeuge haben meist die Eigenschaft, dass die dort eingebauten Akkus dann leer sind, wenn die Geräte benötigt werden. Häufig liegt dies auch an der Verwendung einer längst veralteten Akkutechnologie. Energiespeicher mit modernen Energiespeichern wie Lithium-Ionen-Akkus haben diese unangenehme Eigenschaft nicht. Richtig eingesetzt, bieten sie den Benutzern akkubetriebener Geräte noch mehr Vorteile.
 

Die moderne Akkutechnik und ihre Speicherkapazität

Inzwischen haben sich Lithium-Ionen-Akkus weitgehend auf den Markt durchgesetzt. Fast alle akkubetriebenen Geräte arbeiten heute mit Lithium-Ionen-Akkus. Und dies hat auch sicherlich seinen Grund. Für die inzwischen sehr weite Verbreitung und hohe Akzeptanz dieser Akkutechnologie gibt es mehrere entscheidende Gründe. Einer der wichtigsten Gründe ist die sogenannte Energiedichte. Lithium-Ionen-Akkus bieten eine relativ hohe Energiedichte. Sie speichern also bei geringem Gewicht und geringer Größe eine relativ hohe Energiemenge. Viele elektronische Geräte wie Smartphones, Tabletts oder auch tragbare Computer benötigen diese hohe Energiemenge, um längere Zeit auch beim Akkubetrieb verwendet werden zu können. Vor allem Geräte aus der Unterhaltungselektronik haben einen zum Teil sehr hohen Energiehunger, der sich nur mithilfe moderner Akkus stillen lässt.

 

Die Sache mit der Selbstentladung

Mit der Selbstentladung haben Sie sicherlich auch schon Ihre Erfahrungen gemacht. Die eingangs erwähnte Situation dürfte sicherlich fast allen Nutzern akkubetriebener Geräte geläufig sein. Lässt man einen Akku mehrere Monate irgendwo herumliegen, ohne ihn aufzuladen, so sorgt die Selbstentladung dafür, dass der Akku irgendwann einmal leer ist. Moderne Lithium-Ionen-Akkus besitzen eine relativ geringe Selbstentladung. Werden sie bei einer konstanten Raumtemperatur von etwa 20 Grad Celsius gelagert, so liegt diese im Durchschnitt bei etwa zwei Prozent. Die Lagertemperatur spielt hierbei allerdings eine sehr große Rolle. Die meisten Hersteller empfehlen eine möglichst kühle Lagerung der Akkus. Bei vielen Geräten ist es auch sinnvoll, die Akkus während der Lagerung aus dem Gerät oder Werkzeug herauszunehmen. Viele elektronische Geräte benötigen auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe Energiemenge, welche den Energiespeicher im Laufe der Zeit entlädt und dadurch den Vorteil geringer Selbstentladung gegebenenfalls zunichte macht.

 

Lebensdauer und Memoryeffekt

Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben eine zum Teil erheblich höhere Lebensdauer als beispielsweise die inzwischen völlig veralteten Nickel-Cadmium- oder Nickelmetall-Hydrid-Akkus. Eine stets kühle Lagerung der Akkus kann die Lebensdauer nochmals erhöhen. Allerdings gibt es noch eine weitere Sache, welche die Lebensdauer verlängert. Werden Lithium-Ionen-Akkus nicht unter 50 Prozent entladen, so halten sie deutlich mehr Ladezyklen durch. Der Memoryeffekt ist eine Folge von häufigen Teilentladungen, welche aber nur für veraltete Akkus schädlich sind. Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht komplett entladen sein, wovor sie wieder aufgeladen werden. Bei diesen modernen Akkus verlängert sich sogar die Lebensdauer, wenn nur Teilentladungen stattfinden.

Kommentar schreiben
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare verfassen zu können.
Zeigen
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Wie wär's mit einem Cookie?

Cookies erlauben uns, Ihnen ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Mittels Diensten von Drittanbietern optimieren wir so unsere Webseite und zeigen personalisierte Empfehlungen an. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "Alles klar". Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Einstellungen

Indem Sie auf "Alles klar" oder "Auswahl speichern" klicken, stimmen Sie den genannten Datenverarbeitungen freiwillig zu. Dies umfasst zeitlich begrenzt auch Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister, das hohe europäische Datenschutzniveau nicht zwingend garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht bspw. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr erfahren Sie unter Cookie-Nutzung.